Ohne Gas kommst du im Wohnmobil kaum aus und unter anderem Küchenzeile, Warmwasser, Kühlschrank oder Heizung werden je nach Fahrzeugtyp mit Gas betrieben. Die Nutzung von Gasflaschen kann auf Dauer allerdings nervig werden, da ein häufiges Nachfüllen bzw. Austauschen nötig ist. Eine Alternative bietet der Einbau eines Gastanks, der Vorteile durch eine höhere Kapazität oder einfacheres Nachfüllen bietet. Wie das funktioniert, was du bei der Nachrüstung eines Gastanks beachten solltest und welche Kosten auf dich zukommen, stellen wir dir hier vor.
Gasflaschen, Gastankflaschen oder Gastank – worauf solltest du im Wohnmobil setzen?
Bei dem Thema Gasversorgung im Wohnmobil wirst du auf verschiedene Begriffe stoßen, deren Unterscheidung im Hinblick auf rechtliche Bestimmungen oder das passende Zubehör wichtig ist. Der Begriff Gasflaschen bezeichnet die klassischen stehenden Flaschen aus Stahl oder Alu, die besonders in den Farben Grau und Rot sehr verbreitet sind. Wer zum ersten Mal mit dem Wohnmobil in den Urlaub fährt, muss sich außerdem mit einer Vielzahl von Miet- oder Kaufflaschen auseinandersetzen. Das kann das Tauschen von leeren Gasflaschen für Einsteiger durchaus komplizieren. Die Flaschen sind zwar im Wohnmobil sicher befestigt, können jedoch unkompliziert ausgetauscht werden.
Anders ist dies bei Gastankflaschen, die als fest verbaut gelten. Hierbei handelt es sich um Gasflaschen, die fest verbaut wurden und dadurch, anders als austauschbare Gasflaschen, an einer Tankstelle nachgefüllt werden dürfen. Die Nachrüstung von Gastankflaschen ist einfacher als ein größerer Gastank, wobei sich die Vorteile auf ein leichteres Nachfüllen beschränken.
Als dritte Option bleibt dir die Nachrüstung eines eigenständigen Gastanks, der im Vergleich zu Gasflaschen bzw. Gastankflaschen mit bis zu 200 Litern deutlich mehr Kapazität bietet. Tank und Gasanlage im Wohnmobil müssen sicher verbunden sein, wodurch die Kosten bei dem Einbau eines Gastanks am höchsten liegen. Im Gegenzug musst du allerdings seltener Gas nachfüllen und kannst dies an einer Autogas-Tankstelle (LPG) durchführen.
Vorteile bei der Nachrüstung eines Gastanks
Einfaches Nachfüllen des Gastanks
Der größte Vorteil eines Gastanks im Vergleich mit Gasflaschen ist das deutlich einfachere Nachfüllen. Leere Gasflaschen müssen häufig gegen volle Exemplare ausgetauscht werden, da das Nachfüllen nur bei ausgewählten Händlern und Unternehmen möglich ist. Bei den Gasflaschen mit 11 Kilogramm musst du öfter schleppen, was beim Wohnmobilurlaub in kalten Regionen schnell lästig werden kann.
Das Befüllen des Gastanks ist hingegen deutlich einfacher und kann bei vielen Händlern mit dem ACME-Adapter für Deutschland durchgeführt werden. Ein Gastank ist außerdem die einzige Möglichkeit, das Gas an einer Tankstelle nachfüllen zu lassen. Denn wie der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) in einer Fachinformation klarstellt, untersagt TRBS 3151/TRGS 751 der Technischen Regeln (Technische Regeln Betriebssicherheit/Gefahrenstoffe) das „…Befüllen[] von Druckgasbehältern mit Flüssiggas“ an Tankstellen. Das Befüllen des eingebauten Gastanks an der Tankstelle ist hingegen erlaubt, wodurch du deutlich einfacher sicherstellen kannst, dass genügend Gas in deinem Wohnmobil verfügbar ist. Das Verbot des Befüllens von Gasflaschen an Tankstellen gilt in Deutschland und vielen Ländern Europas.
Weniger Aufwand im Ausland
Das mögliche Nachfüllen von Gastankflaschen und Gastanks an Tankstellen ist besonders im Ausland ein großer Pluspunkt. Der Austausch von deutschen Gasflaschen ist in manchen Ländern nur bei wenigen Händlern möglich und ein Befüllen darf wie in Deutschland vielfach nur von Experten vorgenommen werden. Das Anschließen einer ausländischen Gasflasche ist zwar möglich, aber aufgrund von unterschiedlichen Anschlüssen benötigst du im Ausland ein Adapterset.
Mit einem Gastank oder einer Gastankflasche darfst du den Tank hingegen an einer LPG-Tankstelle selbst nachfüllen. Du bist nicht auf spezielle Händler für jedes Land angewiesen, sondern kannst bequem eine Tankstelle für Autogas ansteuern. Ähnlich wie bei Gasflaschen in Portugal und Spanien benötigst du allerdings auch bei dem Nachfüllen des Gastanks an LPG-Tankstellen in verschiedenen Ländern einen anderen Adapter. In vielen Fällen ist ein solches Set beim Einbau des Gastanks bereits enthalten. Ist das nicht der Fall, solltest du vor der Abreise entsprechende Adapter-Sets erwerben, um für unterschiedliche Urlaubsorte gerüstet zu sein.
Höhere Kapazität bei großen Gastanks
Einen weiteren Vorteil bieten Gastanks mit 70 Litern oder mehr, die mehrere Gasflaschen ersetzen. Durch die höhere Kapazität musst du bei Reisen in Gebiete mit Minustemperaturen den Tank seltener nachfüllen und kannst auf ein warmes Wohnmobil zählen. Eine 11-kg-Gasflasche entspricht etwa 22 Litern Flüssiggas, sodass ein Tank mit 50 Litern etwas mehr als zwei 11-kg-Gasflaschen ersetzt. Wählst du hingegen einen Gastank mit höherer Kapazität aus, bist du mit einem deutlich größeren Gasvorrat unterwegs. Damit sind auch längere Trips nach Norwegen oder Schweden im Winter kein Problem mehr, da selbst bei Minustemperaturen der Tank mit Gas für längere Zeit reicht.
Nachteile bei der Nachrüstung eines Gastanks
Hohe Kosten für die Installation
Trotz der aufgezählten Vorteile eines Gastanks setzen die meisten Camper immer noch auf Gasflaschen für die Versorgung von Warmwasser, Kühlschrank oder Heizung. Grund dafür sind die Kosten für die Installation eines Gastanks. Die Anschaffung des Gastanks selbst ist mit mehreren Hundert Euro weniger ein Problem, aber der korrekte Einbau durch eine Werkstatt schlägt unabhängig vom Modell praktisch immer mit 1.000 Euro oder mehr zu Buche. Nähere Informationen zu den Kosten für die Nachrüstung eines Gastanks bei deinem Wohnmobil haben wir weiter unten zusammengestellt.
Zusätzliches Gewicht durch den Gastank
Das höhere Gewicht durch den Gastank kann sich ebenfalls als Nachteil erweisen. Grund dafür sind die Einstufungen des Wohnmobils in verschiedene Gewichtsklassen. Bewegst du dich mit deinem Camper bereits knapp an der Grenze, kann dies schwere Auswirkungen haben. So ist für Camper mit mehr als 3,5 Tonnen ein Wohnmobil-Führerschein der Klasse B nicht mehr ausreichend. Deshalb musst du im Voraus sicherstellen, dass das zusätzliche Gewicht des Tanks kein Problem darstellt.
Wie groß sollte der Gastank sein?
Von knapp 20 Litern bis hin zu fast 200 Litern sind auf dem Markt eine Vielzahl von Gastanks mit unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar. Dadurch kannst du bequem den passenden Tank für dein Wohnmobil und deine geplanten Reisen auswählen. Zu berücksichtigen ist vor allem dein Fahrzeugmodell, denn die größeren Tanks können nicht bei jedem Camper nachgerüstet werden. Dadurch ist deine Auswahl von verfügbaren Tanks für das Wohnmobil womöglich bereits beschränkt.
Weniger eine Rolle spielt das Budget, denn bei manchen Tanks liegt zum Beispiel zwischen 40 und 100 Litern nur ein Preisunterschied von 50 Euro. Von 50 Litern zu 200 Litern verdoppelt sich der Preis etwa, was sich bei längeren Reisen an kalte Urlaubsorte allerdings lohnen kann.
Ein Gastank mit 200 Litern wird jedoch nur für die wenigsten Urlauber Sinn machen. Für die beste Größe des Gastanks kannst du dich nach deinen vergangenen Erfahrungen mit Gasflaschen richten. Ein Tank mit 50 Litern besitzt etwas mehr Kapazität als zwei Gasflaschen mit 11 Kilogramm, die knapp 44 Litern entsprechen. Waren diese bei deinen Reisen bereits nach zwei Tagen verbraucht, kann sich ein größerer Tank mit 70 oder mehr Litern lohnen. Zählen für dich allerdings nur die Vorteile beim Nachfüllen, genügen auch 50 Liter als Kapazität.
Tipp: Mit einem Filter vermeidest du Verschmutzungen und beugst Schäden an der Gasanlage im Wohnmobil vor.
Wie erkennst du den Füllstand des Gastanks?
Damit du auch bei kalten Temperaturen im Urlaub sicher sein kannst, dass genügend Gas für Heizung oder Warmwasser vorhanden ist, musst du den Füllstand des Tanks im Auge behalten. Bei Gasflaschen hast du dazu verschiedene Möglichkeiten wie das Wiegen oder clevere Gadgets wie Truma LevelControl. Für den Gastank bieten verschiedene Hersteller eine Füllstandsanzeige an, die bei Fernanzeigen sogar auf dem Armaturenbrett verbaut werden kann. Dadurch hast du den aktuellen Füllstand des Gastanks jederzeit im Blick.
Wo wird der Gastank im Wohnmobil eingebaut?
Nachrüstung am Unterboden des Wohnmobils
Der häufigste Einbauort für einen Gastank ist der Unterboden des Wohnmobils. Dort nimmt der Unterflur-Gastank keinen Platz weg und wird sicher unter dem Camper angebracht. Wie der Einbau des Gastanks am Unterboden bei einer Werkstatt abläuft, hat sich das bekannte Magazin Promobil näher angeschaut. Dort siehst du auch sofort, dass die Installation durch einen Laien keine Option ist.
Wie gut sich der Unterflur allerdings für die Nachrüstung des Gastanks eignet, hängt vom jeweiligen Wohnmobil ab. So ist es möglich, dass nur Tanks mit einer bestimmten Kapazität Platz finden oder zu wenig Abstand zum Auspuff besteht, wodurch die Abnahme durch einen Sachverständigen nicht garantiert werden kann. Im ersteren Fall lässt sich dies womöglich mit zwei kleineren Tanks umgehen, während bei zweiterem Problem ein anderer Einbauort gesucht werden muss.
Einbau des Gastanks im Flaschenkasten
Kein zusätzlicher Platz wird benötigt, wenn der nachgerüstete Gastank im Flaschenkasten des Wohnmobils untergebracht werden kann. Dort nimmt der Tank den ursprünglichen Platz der Gasflaschen ein und muss nicht am Unterboden befestigt werden. Durch den begrenzten Raum im Flaschenkasten sind die Gastanks in diesem Fall allerdings häufig auf knapp 50 Liter begrenzt.
Damit entspricht die Kapazität des Flüssiggastanks in etwa zwei 11 kg-Flaschen Gas. Zusätzliche Kapazitäten für längeres Heizen, Kochen oder Warmwasser bestehen in diesem Fall nicht. Allerdings profitierst du weiterhin von den Vorteilen des Gastanks wie einfacherem Nachfüllen im In- und Ausland.
Tipp: Sowohl bei der Nachrüstung am Unterboden als auch bei einem Einbau im Flaschenkasten sollte eine unkomplizierte Außenbetankung sichergestellt werden. Dadurch kannst du bequem den Tank bei Händlern oder einer Autogas-Tankstelle nachfüllen.
Wie wird der Gastank befüllt?
Befüllung mit Flüssiggas
Während du dich bei Gasflaschen zwischen Propan und Butan als Befüllung entscheiden kannst, hast du für den Gastank im Wohnmobil kaum eine Wahlmöglichkeit. Bei Tankstellen mit Flüssiggas werden feste Mischungen bereitgestellt, die einen Mix aus Propan und Butan enthalten. Im Sommer ist das Verhältnis bei vielen Anbietern 40 % Propan und 60 % Butan, während sich die Mischung im Winter zu 60 % Propan und 40 % Butan umkehrt. Grund dafür ist der niedrigere Siedepunkt von Propan mit minus 42 Grad gegenüber Butan mit minus 0,5 Grad.
Achtung: Flüssiggas (LPG), das bei der Förderung von Öl oder Erdgas als Raffineriegas entsteht, ist nicht mit verflüssigtem Erdgas (LNG) zu verwechseln. Lediglich LPG darf für den Gastank nachgefüllt werden.
Maximale Befüllung mit 80 Prozent
Sowohl bei Gasflaschen und Gastankflaschen als auch bei Gastanks gilt die 80 Prozent Grenze für den Füllstand, die nicht überschritten werden sollte. Der Puffer dient als Sicherheit, da sich Gas bei warmen Temperaturen ausbreitet und ansonsten der Tank im schlimmsten Fall platzen könnte. Mit 80 Prozent Füllstand bleibt hingegen auch bei heißen Temperaturen ausreichend Luft für die Ausbreitung des Gases im Tank.
Wo kannst du den Gastank befüllen?
Die Befüllung des Gastanks kannst du an Autogas-Tankstellen vornehmen und dort den Gasvorrat unkompliziert wieder auffüllen. Eine umfangreiche Übersicht von deutschen LGP-Tankstellen für den Urlaub hat zum Beispiel der Deutsche Verband Flüssiggas zusammengestellt. Dort lässt sich schnell überprüfen, wie weit die nächste Tankstelle entfernt ist. Aber auch verschiedene Händler bieten das Nachfüllen des Tanks für Wohnmobile an.
Bist du im Ausland unterwegs, lohnt sich ein Blick auf die Übersichtsseite myLPG.eu, die ebenfalls in deutscher Sprache verfügbar ist. Nach Eingabe des Ortes oder Landes lassen sich schnell und unkompliziert die jeweiligen Tankstellen in der Nähe auflisten. Dadurch ist es kein Problem, bei geringem Füllstand des Tanks die nächstgelegene Tankstation in Norwegen oder Frankreich zu finden. Auch eine App wird von der Webseite für Android und iOS angeboten, sodass du den Tankstellen-Index bequem auf dem Smartphone oder Tablet abrufen kannst.
Gastank selbst einbauen oder durch Fachmann nachrüsten lassen?
Bei Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen sind die Technischen Regeln Flüssiggastank (TRF) 2021 zu beachten, die kostenpflichtig erworben werden müssen. In einem Informationsblatt hat der TÜV Nord die Regeln übersichtlich für Camper zusammengefasst. Demnach muss der Einbau von Fachkundigen durchgeführt und vor Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen überprüft werden. Aufgrund dieser Vorschriften für Flüssiggasanlagen und dem komplizierten Einbau in vielen Schritten ist auf jeden Fall die Installation des Gastanks durch einen Fachbetrieb zu empfehlen.
Info: Die Gasprüfung G 607 kann durch den TÜV durchgeführt werden und ist alle zwei Jahre zu wiederholen. Die Gasprüfung ist seit 2022 nicht mehr Teil der Hauptuntersuchung (HU) und darf inzwischen ebenfalls von unabhängigen Sachverständigen übernommen werden. Die Kosten für die Gasprüfung am Wohnmobil liegen in den meisten Fällen bei knapp 30 bis 70 Euro.
Welche Kosten sind bei der Nachrüstung eines Gastanks zu beachten?
Wie teuer ist das Nachrüsten eines Gastanks?
Kosten für den Gastank
Gastanks selbst sind durchaus erschwinglich und können angesichts der Vorteile eine Nachrüstung recht leicht rechtfertigen. Ab etwa 400 € sind Gastanks mit 50 Litern bereits erhältlich und können im Camper eingebaut werden. Mit steigender Kapazität erhöhen sich die Preise nicht in gleichem Maße, sodass ein Tank mit 195 Litern lediglich mit knapp 800 € zu Buche schlägt. Tanks mit 70 Litern sind bereits ab unter 500 € bei Händlern verfügbar.
Durch die geringen Preisunterschiede trotz steigender Kapazität ist die Entscheidung für das Volumen des Gastanks weniger von den Kosten als von deinem Fahrzeugmodell abhängig. Der Aufpreis für einen größeren Tank kann sich schnell lohnen, weil du seltener Flüssiggas tanken musst und auch in kalten Regionen im Wohnmobil warm bleibst. Das Nachrüsten von zwei kleinen Tanks statt einem großen lohnt sich kostentechnisch nicht, kann aber bei manchen Wohnmobilmodellen sinnvoll sein, da kein Platz für einen großen Tank vorhanden ist.
Einbau durch einen Fachmann
Die hohen Kosten für einen Gastank entstehen vorrangig nicht durch die Anschaffungskosten für den Tank selbst, sondern durch die Installation mittels eines Fachmanns. Sollen die rechtlichen Vorschriften beachtet werden, musst du für die Nachrüstung durch eine Werkstatt oder einen anderen Experten mit Kosten von mindestens 1.000 Euro rechnen. Je nach Komplexität der Installation des Gastanks kann der Preis für den Einbau bis zu 4.000 Euro betragen. Vor der Entscheidung für einen fest verbauten Gastank oder Gastankflaschen solltest du dich deshalb bei einem Unternehmen in der Nähe zu den Kosten der Installation erkundigen. Erst mit dem Preis für Tank und Installation zusammen kannst du entscheiden, ob sich die Ausgaben für dich lohnen.
Wie hoch sind die laufenden Kosten für Flüssiggas?
Die Preise für einen Liter Flüssiggas liegen bei den Tankstellen rund um Berlin aktuell bei 1,10 € je Liter. Für das vollständige Auffüllen eines Gastanks mit 50 Litern fallen somit Kosten von knapp 60 € an. Im Ausland können sich die Preise unterscheiden, sodass Frankreich bei 1 € oder Italien aktuell bei 0,80 € je Liter LPG liegen.
Bei unserer Recherche wurden vielfach geringere laufende Kosten als weiterer Vorteil des Gastanks gegenüber Gasflaschen genannt. Dies hängt jedoch davon ab, wo du deinen Gastank auffüllst. Bei den genannten Zahlen ist die Nutzung von Flüssiggas praktisch gleich teuer wie das Auffüllen von Gasflaschen. Im Ausland findest du hingegen günstigere Preise für LPG, weshalb sich bei Reisen ins Ausland durchaus niedrigere laufende Kosten mit einem Gastank ergeben können. Bei wenigen Wochen im Urlaub und den anfänglichen Installationskosten spielen die Unterschiede bei den laufenden Kosten zwischen Gastank und Gasflaschen für die Entscheidung allerdings kaum eine Rolle.
Fest verbauter Gastank bietet deutliche Vorteile im Wohnmobil
Anhand der genannten Vorteile mit einfacherem Nachfüllen im In- und Ausland sowie der deutlich größeren Kapazität bietet ein Gastank deutliche Vorteile. Der feste Einbau von Gastankflaschen spart zwar Geld im Vergleich zu einem Gastank, doch die hohen Kosten für die Installation werden dadurch kaum gemindert. Deshalb macht die Anschaffung eines Gastanks, der eine größere Kapazität als die Gasflaschen bietet, für die meisten Camper mehr Sinn. Vor allem das unkomplizierte Nachfüllen des Tanks an LPG-Tankstellen wird schnell zu einem Vorteil, auf den du mit dem Wohnmobil nicht mehr verzichten möchtest.
4 Responses
Hallo, wie ist die Situation bzgl. LPG Tanken an Tankstellen in EU, da lt. einer Regelung nur das Betanken für Kraftfahrzeuge erlaubt ist, jedoch nicht für Heizen und/oder Kochen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Schock
Für Länder im europäischen Ausland konnten wir leider keine zuverlässigen Quellen entdecken, die die genaue Gesetzeslage zum Befüllen von Gastanks an Tankstellen auflisten. Vielleicht können Sie vor dem Urlaub bereits Tankstellen im Zielland über die Internetseite mylpg.eu finden und nachfragen, ob das Füllen des Gastanks an der Tankstelle erlaubt ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Schmitt
Fuchs und Hase Camper
Wir haben einen Chausson 627GA auf Ford (D) Transit Basis Erstzulassung Mai 2022.
Der Gaskasten kann nur eine 11 Kilo Flasche aufnehmen.
Was für Möglichkeiten können sie anbieten das ich auch in Frankreich, Spanien und Portugal Gas tanken kann.
Hallo,
für das Nachfüllen von Gasflaschen in Spanien oder Portugal haben wir einen Blog-Artikel veröffentlicht: https://fuchs-und-hase.org/nachfuellen-der-gasflasche-im-wohnmobil-unterschiede-in-spanien-und-portugal
Für Frankreich können wir leider aktuell keine näheren Tipps geben.
Falls es um Fragen zu einem Gastank-Einbau geht, sind wir der falsche Ansprechpartner. Eine Nachrüstung des Gastanks oder ähnliche Leistungen bietet Fuchs und Hase Camper nicht an.