Wenn du mit deinem Wohnmobil im Urlaub bist, solltest du immer auf den Füllstand deiner Gasflasche achten. Während das Gas im Winter vor allem für die Heizung eingesetzt wird, ist es bei wärmeren Temperaturen zum Kochen oder für den Kühlschrank notwendig. In Deutschland kannst du leere Gasflaschen an den meisten Campingplätzen oder Tankstellen tauschen, doch bei Reisen in Spanien und Portugal funktioniert der Austausch nicht so einfach. Wir schauen uns an, worauf du in den beiden südlichen Ländern achten musst und wo du eine neue Gasflasche kaufen kannst.
Deutsche Gasflaschen werden in Spanien oder Portugal fast nie befüllt
Der Grund für Probleme mit Gasflaschen in Spanien oder Portugal ist der fehlende Austausch von deutschen Modellen. Ist das mitgenommene Gas aufgebraucht, kannst du die Flasche bei Händlern vor Ort in der Regel nicht austauschen oder nachfüllen lassen. Denn in den iberischen Ländern werden andere Modelle verwendet, die nicht mit deutschen Gasflaschen kompatibel sind. Deshalb brauchst du eigentlich bei Reisen auf die iberische Halbinsel eine neue Gasflasche, wenn das mitgenommene Gas verbraucht wurde.
Eine Ausnahme findest du allerdings bei einzelnen Campingplätzen, besonders bei Stellplätzen mit vielen Gästen aus Deutschland. So wurde von Leser “Jerry H” zum Beispiel der Campingplatz “Motorhomes Anibal Service Area” Águilas Murcia genannt, bei dem laut mehreren Google-My-Business-Rezensionen deutsche Gasflaschen vom Platzwart mithilfe eines Adapters befüllt werden. Falls du noch weitere Tipps zu Campingplätzen in Portugal oder Spanien hast, die das Auffüllen von deutschen Gasflaschen anbieten, kannst du uns dies unterhalb in den Kommentaren mitteilen.
Miete deinen Camper in wenigen Schritten!
-
Sunliving C65SL “Eisbär”
Ab 99,- € pro Tag✓ 4 Sitze
✓ 2+2 Schlafplätze
✓ Manuelle Schaltung
✓ Fahrradträger (3 Fach)
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
✓ VAN OFFICE
✓ Alle Kilometer frei
✓ 11kg Gas inkl.
inkl. 19 % MwSt.
-
Campermanufaktur “Wildfuchs”
Ab 99,- € pro Tag✓ 3 Sitze
✓ 3 Schlafplätze
✓ 1 Bett (180×200)
✓ Manuelle Schaltung
✓ Fahrradträger (2 Fach)
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
✓ VAN OFFICE (autark + WiFi)
✓ Alle Kilometer frei
✓ 5kg Gas inkl.
inkl. 19 % MwSt.
-
Sunliving A70 DK “Polarfuchs”
Ab 99,- € pro Tag✓ 5 Sitze (7 Gurte)
✓ 7 Schlafplätze
✓ Manuelle Schaltung
✓ Fahrradträger (4 Fach)
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
✓ VAN OFFICE (autark + WiFi)
✓ Alle Kilometer frei
✓ 11kg Gas inkl.inkl. 19 % MwSt.
-
Etrusco A7300 “Ora II”
Ab 99,- € pro Tag✓ 6 Sitze
✓ 6 Schlafplätze
✓ 3 Betten
✓ Fahrradträger
✓ TV und Sat
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
✓ Alle Kilometer frei
✓ Riesige Heckgarage
✓ 11kg Gas inkl.
inkl. 19 % MwSt.
-
Sunlight A60 “Feldhase”
Ab 99,- € pro Tag✓ 4 Sitze
✓ 4 Schlafplätze
✓ 2 Betten
✓ Manuelle Schaltung
✓ Fahrradträger (3 Fach)
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
✓ VAN OFFICE (autark + WiFi)
✓ Alle Kilometer frei
✓ Fahrzeuglänge 5,99m
✓ 11kg Gas inkl.
inkl. 19 % MwSt.
-
Ilusion XMK 730 “Eisbär II”
Ab 99,- € pro Tag✓ 4 Sitze
✓ 4 Schlafplätze
✓ 2 Betten
✓ Manuelle Schaltung
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
✓ VAN OFFICE – 5G!
✓ Alle Kilometer frei
✓ 11kg Gas inkl.
inkl. 19 % MwSt.
-
Ilusion XMK 760H “Wüstenfuchs”
Ab 99,- € pro Tag✓ 6 Sitze
✓ 6 Schlafplätze
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
× VAN OFFICE
✓ 230V Wechselrichter
✓ Alle Kilometer frei
✓ 11kg Gas inkl.inkl. 19 % MwSt.
-
Etrusco A7300 “Ora II”
Ab 99,- € pro Tag✓ 6 Sitze
✓ 6 Schlafplätze
✓ 3 Betten
✓ Fahrradträger
✓ TV und Sat
✓ Küchenausstattung
✓ Campingausstattung
✓ Alle Kilometer frei
✓ Riesige Heckgarage
✓ 11kg Gas inkl.
inkl. 19 % MwSt.
Wofür brauche ich Gas im Wohnmobil?
Die wichtigsten Anwendungsbereiche von Gas im Wohnmobil sind Heizung, Warmwasser, Kühlschrank oder Herd. Auch bei unseren Campern erfolgt die Versorgung dieser Bereiche über Gas, weshalb wir Mietfahrzeuge mit zwei Gasflaschen für die Reise erhalten, sodass ein Austausch problemlos möglich ist. Bist du mit dem Wohnmobil im Sommer in Spanien oder Portugal unterwegs, wird dein Gasverbrauch durch den Verzicht auf die Heizung niedrig sein. Je nach Urlaubsort gilt dies auch für den Winter, denn an der Costa Brava oder der Algarve sind selbst im Dezember noch Durchschnittstemperaturen von 15 Grad möglich. Verzichten kannst du auf die Heizung bei diesen Temperaturen zwar nachts nicht, verbrauchst aber weniger Gas. Damit kommst du im Urlaub bei warmem Klima bis zu zwei Wochen mit einer gefüllten Gasflasche aus Deutschland aus. Auf der sicheren Seite bist du jedoch, wenn du bereits vorsorgst, solltest du eine neue Gasflasche in Spanien oder Portugal benötigen.

Kann man in Spanien oder Portugal Gasflaschen kaufen?
In Spanien und Portugal sind die Gasflaschen der Marken Repsol und Cepsa am weitesten verbreitet. Beide Modelle werden bei vielen Händlern oder Tankstellen problemlos befüllt, sodass du in den südlichen Ländern diese Unternehmen bevorzugt vorfindest. Während das Nachfüllen der Flaschen durch das umfangreiche Partnernetz sehr einfach ist, gestaltet sich der Kauf der ersten Gasflasche deutlich schwieriger. Denn dafür muss in der Regel mit Repsol oder Cepsa ein Vertrag für die Versorgung mit Gas abgeschlossen werden, für den eine NIE-Nummer (Número de Identidad de Extranjeros) oder Ausweisnummer, Adresse und Einsatzzweck verlangt werden. Der Abschluss eines solchen Vertrags ist nicht bei allen Händlern möglich, sodass du vielleicht etwas suchen musst, bis du einen Verkaufspartner findest. Dazu kannst du einen Blick auf die Übersicht für Autogas-Tankstellen in Portugal oder Spanien werfen, um mögliche Händler zu finden. Nicht von jeder Tankstelle werden allerdings neue Vertragsabschlüsse für Gasflaschen angeboten. Eine Adresse in Spanien oder Portugal benötigst du nicht und dein Personalausweis/Wohnmobil-Kennzeichen sollten in den meisten Fällen genügen, um den Vertrag abzuschließen.
Wo kann man eine Gasflasche in Spanien oder Portugal kaufen?
In Spanien und Portugal wirst du für Gasflaschen unter anderem an den Tankstellen der Marken Repsol oder Cepsa fündig. Von manchen Betreibern wird dort allerdings ein vorhandener Vertrag gefordert, ohne dass du einen neuen Kontrakt direkt vor Ort unterzeichnen kannst. In diesem Fall solltest du dich auf die Suche nach Partnern („Agencias“) machen, bei denen du einen Versorgungsvertrag abschließen kannst. Alternativ kannst du auch Eisenwarenhändler (Ferreterías) besuchen, die häufig Gasflaschen verkaufen.
Eine andere Möglichkeit ist der Erwerb einer gebrauchten Gasflasche, die du einem anderen Urlauber oder einem Einheimischen abkaufen kannst. Dadurch profitierst du oft von günstigen Preisen und musst keinen Vertrag abschließen. Beachte dazu aber die Sicherheitsbestimmungen und kaufe im Zweifel lieber eine neue Gasflasche.
Sind spanische und portugiesische Gasflaschen identisch?
Trotz der Ähnlichkeiten und den gleichen Marken gibt es scheinbar Unterschiede zwischen manchen spanischen und portugiesischen Gasflaschen. Laut Erfahrungsberichten aus dem Wohnmobilforum sind andere Marken als Repsol aus Portugal mit dünneren Anschlüssen ausgestattet, sodass ein anderer Adapter dafür benötigt wird. Die gute Nachricht ist allerdings, dass die jeweiligen Flaschen deutlich einfacher in den Nachbarländern umgetauscht werden können. Am besten fragst du dazu vor Ort nach, denn die Händler in Portugal oder Spanien können dir dazu genauere Informationen liefern.
Propan oder Butan für die neue Gasflasche im Wohnmobil?
Die Frage, ob Butan oder Propangas die bessere Lösung ist, stellt sich in Deutschland für Wohnmobilbesitzer kaum. Denn der Großteil der Gasflaschen ist hierzulande mit Propan befüllt. Grund dafür ist der große Vorteil gegenüber Butan bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt. Butan verdampft bereits bei etwa 0 Grad nicht mehr und lässt sich dann im Wohnmobil nicht mehr verwenden. Im kalten Deutschland wird deshalb vorrangig auf Propan oder eine Mischung von Butan und Propan gesetzt. In Spanien oder Portugal ist durch das wärmere Klima hingegen Butan weiter verbreitet als in Deutschland. Besonders im Sommer spielt es keine Rolle, für welche Gasart du dich entscheidest. Im Winter bist du mit Propan auf der sicheren Seite, damit du auch weiterhin für warme Temperaturen im Wohnmobil sorgen kannst.
Wie transportiert man Gasflaschen sicher im Wohnmobil?
Leere und volle Gasflaschen sollten aus Sicherheitsgründen für den Transport im Wohnmobil gleich behandelt werden. Deshalb sind leere Flaschen im Gaskasten des Campers unterzubringen, wenn dort Platz ist. In unseren Fahrzeugen ist im Gaskasten bei den meisten Modellen Raum für bis zu 2 Gasflaschen, die vom Rest des Innenraums getrennt sind. Zusätzlich darfst du in Deutschland weitere Gasflaschen mit bis zu 300 Kilogramm Nettomasse mitnehmen, wenn diese zuverlässig während der Fahrt gesichert werden. Du solltest immer darauf achten, dass die Ventile geschlossen und die Abdeckkappen angebracht sind. Fragen zum Transport von Gasflaschen kannst du in Deutschland zum Beispiel bei der Gasprüfung stellen, solltest aber mögliche Unterschiede bei den gesetzlichen Bestimmungen in Spanien oder Portugal im Auge behalten.

Kann man Gasflaschen in Spanien oder Portugal zurückgeben?
Ähnlich wie in Deutschland ist die Rückgabe von leeren Gasflaschen für Repsol oder Cepsa nicht vorgesehen. Die meisten Händler und Tankstellen möchten nur leere gegen volle Flaschen tauschen, aber keine Leerflaschen annehmen. Deshalb raten wir dir, gekaufte Gasflaschen mit nach Deutschland zurückzunehmen, wenn du in Zukunft einen erneuten Urlaub in Spanien oder Portugal planst. Die leeren Flaschen kannst du im Wohnmobil unterbringen, wenn du die erwähnten Sicherheitsbestimmungen einhältst. Alternativ kannst du die Leerflasche bei manchen Tankstellen oder Händlern abgeben, erhältst dafür aber kein Geld zurück. Möglich ist ebenfalls ein Privatverkauf an andere Wohnmobilurlauber, die nach einer spanischen oder portugiesischen Gasflasche suchen.
Wie kann ich den Füllstand meiner Gasflasche im Urlaub ablesen?
Damit du rechtzeitig eine neue Gasflasche kaufen oder die alte Flasche nachfüllen kannst, musst du den Füllstand der Gasflasche im Auge behalten. Wir benutzen bei unseren Wohnmobilen Bluetooth-Inhaltsanzeigen*, deren Messungen sich ganz einfach per Smartphone über eine App ablesen lassen. Alternativ lässt sich die aktuelle Gasmenge in der Flasche auch mit einem Füllstandanzeiger* überprüfen. Damit kannst du frühzeitig einen Neukauf oder das Nachfüllen der Gasflasche planen und stellst sicher, dass du nicht plötzlich auf dem Trockenen sitzt.
Wie schließe ich die neue Gasflasche aus Spanien oder Portugal an?
Gewinde-Adapter und Absperrhahn benötigt
Aufgrund der Unterschiede der Cepsa oder Repsol-Gasflaschen zu deutschen Modellen wird ein Gewinde-Adapter* benötigt, um die Gasflaschen anzuschließen. Diesen kannst du vor Ort kaufen, aber der Adapter ist nicht überall erhältlich. Deshalb solltest du am besten bereits einen passenden Gasflaschenadapter vor der Abreise nach Spanien oder Portugal erwerben. Damit bist du bestens gerüstet und kannst die neue Gasflasche sofort in Betrieb nehmen. Wenn du häufiger in Europa verreist, findest du passende Gasadapter-Sets* mit mehreren Anschlüssen, die in verschiedenen Ländern eingesetzt werden können. Zusätzlich benötigst du noch ein Absperrventil für die Gasflaschen aus Spanien oder Portugal, das im Gegensatz zum deutschen Modell nicht direkt dabei ist. Den Absperrhahn musst du separat kaufen und das Ventil an der Flasche befestigen.
Wie funktioniert der Anschluss der Gasflaschen?
Für das Anschließen der Gasflasche wird der Gewinde-Adapter einfach mit dem deutschen Gasschlauch und der Gasflasche mit Absperrhahn verbunden. Ein vorhandener Gasdruckregler arbeitet auch mit Flaschen aus Spanien und Portugal zusammen und muss nicht ersetzt werden. Alternativ kann ein spanischer Druckminderer eingesetzt werden. Eine ausführliche Video-Anleitung hat der Youtube-Kanal „aufreisensein“ veröffentlicht, bei dem du in wenigen Minuten lernst, wie du bei dem Anschluss einer Gasflasche aus Spanien vorgehen solltest.
PS: Falls du noch weitere Tipps rund um Gasflaschen in Portugal und Spanien hast oder Campingplätze kennst, bei denen sich deutsche Gasflaschen befüllen lassen, kannst du unterhalb einen Kommentar für andere Camper hinzufügen.
* Alle mit Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate- oder Werbelinks. Nähere Informationen dazu sind in unserer Datenschutzerklärung verfügbar.
3 Antworten
Es ist definitiv falsch zu behaupten dass Deutsche Gasflaschen nicht gefüllt werden
Adresse Camper Area Anibal Águilas Murcia Crta.RM 333 Km 3,6
Es ist eine Tankstelle ⛽️ mit einer zusätzlichen Säule wo separat die Graue Gasflaschen von einem Tankwart gefüllt wird und auch bezahlt werden kann. Eine Möglichkeit zum Wohnmobil und Anhänger waschen ist auch vorhanden. Zu dem ein Stellplatz für ca.60 Womo.
(Anmerkung Redaktion: Google My-Business-Link https://goo.gl/maps/pzk1pchnsQ2prVnD7)
Vielen Dank für den Tipp. Wir haben den Artikel mit Hinweis auf den Campingplatz und die Bestätigung des Nachfüllens in den Rezensionen für den Stellplatz ergänzt.
Den Kommentar haben wir leicht bearbeitet und die URLs zum Campingplatz mit dem Google-Business-Link ersetzt, da uns ein Fehler bei der Webseite angezeigt wurde.
Könnte an dieser Tankstelle eine spanische Gasflasche kaufen, ohne irgendwelche Fragen.